Publikationsliste Abteilung Hahn

Ernährungsphysiologie und Humanernährung

Zeige Ergebnisse 391 - 400 von 717

2010


Ströhle, A., Hahn, A., & Sebastian, A. (2010). Latitude, local ecology, and hunter-gatherer dietary acid load: implications from evolutionary ecology. American Journal of Clinical Nutrition, 92(4), 940-945. https://doi.org/10.3945/ajcn.2010.29815
Ströhle, A., & Döring, F. (2010). Molecularization in Nutritional Science: A view from Philosophy of Science. Molecular Nutrition and Food Research, 54(10), 1385-1404. https://doi.org/10.1002/mnfr.201000078
Ströhle, A., Zänker, K., & Hahn, A. . (2010). Nutrition in oncology: the case of micronutrients (Review). Oncology reports, 24(4), 815-828. https://doi.org/10.3892/or.2010.815
Ströhle, A., Hahn, A., & Sebastian, A. (2010). Reply to S Berkemeyer. The American Journal of Clinical Nutrition, 91(5), 1410. https://doi.org/10.3945/ajcn.2010.29414
Ströhle, A. (2010). Sub specie evolutionis - Eine Studie zur Evolutionären Ernährungswissenschaft. Shaker Verlag.
Wegner, K., Graf, A. M., Schneider, I., Detmering, W., Zern, N., & Ellrott, T. . (2010). Aktuelle Aspekte der Kartoffelforschung Teil 1: Für Übergewicht und Diabetes relevante Aspekte. Ernährungs-Umschau, 57(4), 184-189.
Winters, J., & Hahn, A. (2010). Auf das innere Gleichgewicht achten! - eine Bewertung des Homöostase-Modells des Europarats zur Abgrenzung zwischen Arznei- und Lebensmitteln. Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 37(1), 23-38.

2009


Hahn, A. (2009). Anmerkung zu BGH; U. v. 04.12.2008 - I ZR 100/06 ("Erfokol-Kapseln"). Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 36(3), 358-369.
Hahn, A., Postler, J., Fasse, S., Putschky, N., Zeidler, H., Bernateck, M., Weidemann, F., Demary, W., Pham, V. V., Hein, R., Stange, R., Uehleke, B., & Hoese, G. (2009). Oxidiertes LDL (oxLDL) und antioxidativ wirksame Nährstoffe bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA). Zeitschrift für Rheumatologie (online), 68, 65.
Hahn, A. (2009). Pflanzliche Drogen im Spannungsfeld zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln. Teil 2: Sicherheit, stoffliche Zulässigkeit, Wirknachweis und spezielle Probleme. Zeitschrift für Phytotherapie (druck), 30(1), 13-18. https://doi.org/10.1055/s-0029-1213422