In der Forschung nutzt unsere Abteilung ein umfangreiches methodisches Repertoire und kann u.a. auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Humanstudien zurückblicken. Darüber hinaus verfügen wir über eine gut dokumentierte lebensmittelrechtliche Expertise, besonders an der Nahtstelle zwischen naturwissenschaftlichen und juristischen Fragestellungen.
Unsere Erfahrungen konnten seit 1993 in zahlreichen Forschungsprojekten sowie verschiedenen inter- und transdisziplinären Forschungsverbünden mit Partnern aus Hochschule und Industrie angewendet und vertieft werden. Enge Zusammenarbeit besteht mit den Arbeitsgebieten Medizin, Sportwissenschaft, Epidemiologie und Präventionsforschung, Pharmakologie und Toxikologie, aber auch mit sozialwissenschaftlichen Fächern wie Marketing und empirische Sozialforschung. Die Arbeiten haben ihren Niederschlag in mehr als 400 Publikationen gefunden, darunter auch mehrere Lehr- und Fachbücher.
Mit der Integration naturwissenschaftlicher, lebensmittelrechtlicher und marketingrelevanter Aspekte unterstützt die Abteilung darüber hinaus vielfältig Unternehmen bei der Entwicklung und Positionierung neuer Lebensmittel einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln, wobei ein besonderes Augenmerk auf nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben liegt.
Methoden
Der methodische Schwerpunkt der Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung liegt in der Durchführung von Humanstudien, wobei im Wesentlichen drei Ansätze verfolgt werden:
- Ernährungsphysiologische Studien zur Untersuchung der Bioverfügbarkeit und des Metabolismus von Nährstoffen und anderen Lebensmittelbestandteilen
- Randomisierte und placebokontrollierte Interventionsstudien mit Lebensmitteln und Lebensmittelbestandteilen im Sinne der Vorgaben der Good Clinical Practice (GCP)
- Epidemiologische Querschnittsuntersuchungen zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen ernährungsabhängigen Faktoren und Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit.
Dabei werden je nach Fragestellung diverse biochemische, physiologische, genetische und funktionelle Marker erfasst, wie unter anderem:
- Anthopometrische Marker (Größe, Gewicht, BMI, Bioelektrische Impedanz-Analysen)
- Mikronährstoffstatus im Blut (25-OH-Vitamin D, Folsäure, Vitamin B1, B2, B12, Holo-Trans-Cobalamin, Eisen, Transferrin, Ferritin, Zink)
- Marker des Glucosemetabolismus (Glucose, oGTT, Insulin, HbA1c, HOMA-Index)
- Blutlipide (Triglyceride, LDL-, HDL-Cholesterol, sdLDL, oxLDL)
- Immune risk profile (Naive T-Zellen, seneszente T-Zellen, CD4/CD8 T-Zell-Ratio, Anzahl regulatorischer T-Zellen, CD28 T-Zellen, Neutrophil-to-lymphocyte ratio, Platelet-to-lymphocyte ratio, Systemic Immune Inflammation Index)
- Inflammationsmarker (hsCRP, TNFα, TGF-β, MCP-1, IL-1-β, IL-2, IL-6 und IL-10) in Plasma sowie Zellüberstand nach ex vivo Immunzellstimulation)
- Fettsäureprofile in Plasma und Erythrozytenmembranen
- Arterielle Steifigkeit („aterial stiffness“) mittels Carotid-Femoral Pulse Wave Velocity (Pulswellengeschwindigkeit)
- Marker des Oxidativen Stressmarker (MDA, ADMA)
- Zusammensetzung der Darmmikrobiota in Stuhlproben mittels 16S-rRNA-Sequenzierung
Unsere Themen in der Lehre
Unsere Abteilung ist zentral in die Lehre der Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft der Lehramtsstudiengänge Bachelor of Science - Technical Education und Master of Education - Lehramt an berufsbildenden Schulen involviert.
Dies umfasst im Kern die naturwissenschaftlichen Fächer Anatomie und Physiologie, Funktionelle Biochemie, Toxikologie, Ernährungsphysiologie und Humanernährung sowie Ernährungsassoziierte Erkrankungen.
Darüber hinaus erfolgt auch Lehre in den Fächern Rohstoff- und Warenkunde, Lebensmittel- und Verbraucherrecht sowie Betriebswirtschaftslehre und Marketing.
Prof. Dr. Andreas Hahn
-
Modul: Anatomie, Humanbiologie und Biochemie für LMW
A) Anatomie, Physiologie und Humanbiologie (V)
B) Funktionelle Biochemie (V)
3. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Ernährungsphysiologie und Humanernährung
A) Ernährungsphysiologie (V)
5. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Rohstoffkunde und Warenkunde pflanzlicher und vom Tier stammender Lebensmittel
B) Vom Tier stammende Lebensmittel (V)
5. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Lebensmittelsicherheit
C) Grundlagen der Toxikologie (S)
1. Semester Master of Education Lehramt Berufsbildende Schulen: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Ernährungsassoziierte Erkrankungen - Wissenschaftliche Grundlagen und Praxis
A) Ernährungsassoziierte Erkrankungen (V)
2. Semester Master of Education Lehramt Berufsbildende Schulen: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
WP Modul: Berufliche Fachpraxis Ernährung
A) Seminar (S)
Master of Education Lehramt Berufsbildende Schulen: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit
C) Pharmakologie und Lebensmittelsicherheit (S)
1. Semester Masterstudiengang Food Research and Development / Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Spezielle Humanernährung
A) Ernährungsassoziierte Erkrankungen (V)
B) Aktuelle Aspekte der Humanernährung (S)
2. Semester Masterstudiengang Food Research and Development / Lebensmittelwissenschaft
Prof. Dr. Jan Philipp Schuchardt
-
Modul: Ernährungsphysiologie und Humanernährung
A) Ernährungsphysiologie (V)
B) Angewandthe Humanernährung (S)
5. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Rohstoffkunde und Warenkunde pflanzlicher und vom Tier stammender Lebensmittel
A) Pflanzliche Lebensmittel (V)
B) Vom Tier stammende Lebensmittel (V)
5. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
WP Modul: Methoden der experimentellen Ernährungsforschung
A) Seminar (S)
B) Experimentelle Übung (S)
Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Ernährungsassoziierte Erkrankungen - Wissenschaftliche Grundlagen und Praxis
B) Ernährung in Prävention und Therapie (S)
2. Semester Master of Education Lehramt Berufsbildende Schulen: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
WP Modul: Berufliche Fachpraxis Ernährung
B) Experimentelle Übung (S)
Master of Education Lehramt Berufsbildende Schulen: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
Dr. Inga Schneider
-
Modul: Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Betriebsführung für LMW
A) Rechtliche Grundlagen der Betriebsführung für LMW (V)
B) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (V)
1. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Ernährungsphysiologie und Humanernährung
B) Angewandthe Humanernährung (S)
5. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Marketing für LMW
A) Grundlagen des Marketing (S)
B) Exkursion und Übungen zum Marketing (Ü)
6. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
Mediathek
Was ist gesunde Ernähung?
Was ist Gesunde Ernährung? fragen die Studenten der Lebensmittelwissenschaft Felix Schlüter, Dirk Zimmermann und Florian Hoffmann. Im Interview spricht Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Jan Philipp Schuchardt über verschiedene Ernährungsformen: Vegan, Paleo, Mediterran.
Das Video ist im Rahmen des Projekts BrainBox entstanden.
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Video abspielen
Nahrungsergänzungsmittel: Sinn und Unsinn
Nahrungsergänzungsmittel sind Gegenstand kontroverser, oft einseitiger und interessenpolitisch motivierter Diskussionen. Dazu hat auch beigetragen, dass teilweise Produkte als Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden, die nicht den rechtlichen Anforderungen an die Produkte entsprechen. Aber auch das seriöse und sehr vielfältige Produktangebot erfordert eine differenzierte Betrachtung. Während in einigen Fällen (so bei der Gabe „kritischer“ Nährstoffe wie Vitamin D und Folsäure oder bei Personen in besonderen physiologischen Situationen, beispielsweise in der Schwangerschaft) der potenzielle Nutzen auf Basis der vorliegenden Daten bewertet werden kann, gestaltet sich das im Hinblick auf etwaige präventive Wirkungen weitaus schwieriger. Unbestritten ist allerdings, dass Nahrungsergänzungsmittel den gesundheitlichen Wert einer vielseitigen und ausgewogenen Ernährung nicht ersetzen können. Im Rahmen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover spricht Prof. Andreas Hahn über „Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln“. Der Vortrag gibt einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen von Nahrungsergänzungsmitteln.
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Video abspielen
Gesund – mit oder ohne Fleisch?
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Tier oder Tofu“ in der Aula der Georg-August-Universität Göttingen referiert Herr Prof. Andreas Hahn zum Thema „Gesund und leistungsfähig – besser mit oder ohne Fleisch“.
Alle Beiträge der Ringvorlesung finden Interessierte im Archiv der Georg-August-Universität Göttingen.
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Video abspielen
Nähstoffcheck Vitamin C
Im Podcast ErnährungPlus nimmt Leichtathletin und Influencerin Alica Schmidt gemeinsam mit Co-Moderator Marc Erny und wechselnden Expert:innen wichtige Mikronährstoffe genauer unter die Lupe.
In dem Experteninterview mit Prof. Andreas Hahn geht es um das wohl bekannteste Vitamin – das Vitamin C oder auch Ascorbinsäure. Wie wurde es entdeckt, wo ist am meisten Vitamin C drin und warum ist es für Sporttreibende besonders wichtig?
Ernährungsstudien beurteilen
Low-Carb, Clean Eating, Slow Food: die Empfehlungen für eine wirklich gesunde Ernährung wechseln beinahe täglich. Woher diese immer neuen Trends kommen, welche Studien ihnen zugrunde liegen und woher man verlässliche Nahrungsempfehlungen bekommt, darüber diskutiert Prof. Andreas Hahn mit anderen Expertinnen und Experten.
Kontakt
30167 Hannover